Nach einem Wechsel in der letzten Saison fand die aktuelle Vereinsmeisterschaft wieder im altbewährten Modus mit 7 Runden Schweizer System bei einer großzügigen Bedenkzeit von 30 Zügen in 90 Minuten sowie weiteren 30 Minuten für den Rest der Partie mit einem Bonus von 30 Sekunden ab dem 1. Zug statt. Top vorbereitet und umgesetzt von Schiedsrichter André Martin konnte die aktuelle Meisterschaft in nur sieben Monaten komplett abgeschlossen werden. Für eine Runde hatte man jeweils vier Wochen Zeit – wurde bis zum gesetzten Fristende nicht gespielt, war für beide Spieler eine Null vorgesehen.
Die gute Nachricht vornweg: eine Nullung für beide Spieler kam erfreulicherweise nicht ein einziges Mal zur Anwendung – dank der hohen Disziplin der Akteure und der unermüdlichen Erinnerung Andrés, doch bitte die Fristen einzuhalten. Am Ende mussten drei Partien mit +/- gewertet werden. Und es war nicht nur ein top organisiertes Turnier, sondern mit Sicherheit auch eine der spannendsten Vereinsmeisterschaften in der Geschichte unseres Vereins.
16 Spieler stellten sich dem Wettkampf – unter den Teilnehmern im Alter zwischen 16 und 84 Jahren waren auch 6 der 8 Stammspieler unserer ersten Mannschaft, die sich aktuell wacker in der 1. Landesklasse schlägt. Titelverteidiger war Peter Nagorny, top gesetzt Seriensieger Sven Weigand, der nach Aussetzen im letzten Jahr sicherlich auch dieses Mal wieder der Topfavorit auf den Titel war. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörten dann auch die Vertreter unserer Ersten mit Bastian Benicke, Lutz Köhler, Peter Nagorny, Ronny Seifert und Thomas Drauschke.
Runde 1 wurde im September vergangenen Jahres gespielt – und hier gab es dann doch schon zwei Überraschungen. Die beiden Topgesetzten Sven Weigand und Bastian Benicke kamen gegen Nico Seifert bzw. Gunar Scholz nicht über ein Remis hinaus.
Highlight der 2. Runde war sicherlich der Schwarzsieg von Bastian gegen Sven. Eine weiße Weste nach dieser Runde hatten von den 16 gestarteten Spielern nur noch Lutz Köhler und Ronny Seifert, die dann in der 3. Runde gegeneinander antraten und sich friedlich trennten. Eine kleine Überraschung war hier der Sieg von Thomas Drauschke gegen Bastian und die nicht unbedingt zu erwartende Niederlage von Peter Nagorny gegen Dietmar Nötzel. Damit hatten sich zum Spitzenduo noch Thomas dazugesellt.
In der 4. Runde gab es keine größeren Überraschungen, Thomas und Ronny trennten sich nach einer „Seeschlange“ Remis, Nico hielt mit Schwarz eine komplizierte Stellung gegen Lutz Remis. Dietmar besiegte nach einem „Fingerfehler“ Gunar und schloss ebenfalls zu den Führenden auf. Ungewolltes Highlight war sicherlich das „Uhren-Chaos“ in der Partie zwischen Sven und Peter.
In Runde 5 gewannen sowohl Lutz und Ronny ihre Partien gegen Thomas bzw. Dietmar und setzten sich schon etwas vom Verfolgerfeld ab. Hier schon war absehbar, dass wahrscheinlich einer der beiden die diesjährige Vereinsmeisterschaft für sich entscheiden würde. Die Ergebnisse aus Runde 6 ließen aber nochmal richtig Spannung aufkommen. Weder Lutz noch Ronny konnten ihre Partien gewinnen, wobei Ronny sich mit seinem Remis gegen Gunar sogar noch glücklich schätzen konnte. So erspielte sich Bastian mit einem Sieg gegen Dietmar die Chance, doch noch das Feld von hinten aufzurollen. Aber auch Seriensieger Sven pirschte sich wieder an das Spitzenfeld heran, hatte aber schon theoretisch keine Chance mehr auf den Gesamtsieg.
Bereits vor der 7. und letzten Runde stand fest, dass der neue Vereinsmeister Lutz, Bastian oder Ronny sein wird. Lutz und Bastian trafen im direkten Duell aufeinander und trennten sich etwas überraschend nach nur 14 Zügen Remis. So hatte es Ronny in der Hand, mit einem Sieg den Titel zu holen – aber der Gegner war kein geringerer als Sven. Und der erwies sich als zu stark – Ronny verlor und damit ist Lutz der neue Vereinsmeister 2024/25. Er konnte den Titel zum zweiten Mal nach 2013/14 erringen. Herzlichen Glückwunsch!
Lutz erspielte 5 Punkte, danach folgten drei Spieler mit 4,5 Punkten. Über die Plätze 2 bis 4 musste demnach die Wertung entscheiden. Hier hatte Sven knapp die Nase vorn und belegte Rang zwei vor Bastian und Ronny. Alle Ergebnisse und Ranglisten sind hier einsehbar. Sieger und Platzierte werden im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung geehrt. Der im letzten Jahr eingeführte Wanderpokal wechselt nun zum ersten Mal seinen Besitzer.
Mit Lutz setzte sich am Ende verdientermaßen der konstanteste Spieler durch. Er blieb ohne Niederlage – eine Leistung, die daneben nur noch Nachwuchsspieler Nico Seifert gelang, der ebenfalls ein beachtliches Turnier spielte und am Ende Platz 5 belegte.
Für die kommende Vereinsmeisterschaft gibt es wenig Anlass zu Änderungen – der aktuelle Modus und die straffe Organisation haben sich bestens bewährt. Und hoffentlich haben wir dann auch wieder mindestens genauso viele Teilnehmer wie bei der aktuellen Meisterschaft. Auch der ein oder andere Jugendliche wäre sicherlich eine Bereicherung für das bedeutendste interne Turnier unseres Vereins.
Statistik:
Spiele gesamt: Soll 56; gewertet 54 (Ausstieg Werner Budzin nach Runde 5)
Gespielt: 51 Partien (3 kampflos), davon:
Weißsiege: 14 (27 %)
Schwarzsiege: 16 (31 %)
Remis: 21 (41 %)
Details: Vereinsmeisterschaft 2024/25 & Statistik Vereinsmeister